Dieses einzigartige Projekt in der Bibliothek der RA erkundet die Farbe weiß sowie den Einfluß, den die Farbe weiß auf ihre Umgebung hat – verwoben mit Worten und Büchern, mit Skulptur, Malerei und Fotografie. Der Künstler Edmund de Waal, Bestseller-Autor von „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ und des in Kürze erscheindenden Buches „White Road“, hat „WHITE“ konzipiert und kuratiert – ein Projekt, in dem Objekte in den Dialog miteinander und mit ihrer Umgebung gesetzt werden.
Weiß ist keine neutrale Farbe: sie zwingt andere Farben sich selbst zu zeigen. Seine Leere sugeriert Anfang wie Ende während seine Reinheit Unmöglichkeit und Obsession beschwört. Als verbindendes Element bei der Erkundung von Abstraktion, Minimalismus und Spiritualität hat das Weiß eine besondere Bedeutung für die Künstler aller Generationen und fasziniert auch de Waal selbst, seitdem er sein erstes Gefäß als Kind machte.
Von der klassischen griechischen Statue bis zur Marmorlaterne des Ai Weiwei, vom Suprematist Tea Set des Kazimir Malevich bis zu den Porzellangefäßen des Edmund de Waal werden diverse weiße Kunstgegenstände in ihrer Farbigkeit vereint neben weniger bekannten Stücken der RA Sammlung gezeigt, wie z.B. auch J.M.W. Turners Porzellan-Palette. Verstreut in die Regale und Kabinette der Bibliothek laden unerwartete Begegnungen zu einer ebenso stillen wie beglückenden Entdeckungsreise ein.
Bibliothek der Royal Academie of Arts, The Library and Print Room, Burlington House, mehr… geöffnet von Donnerstags bis Sonntags von 10 bis 18 Uhr, Freitags bis 22 Uhr
Auch die Londoner Galerie „FLOW“ nimmt sich vom 30.10.2015 bis 01.03.2016 der Farbe weiß an. Folgende angewandten Künstler werden ausgestellt: Akiko Hirai, Annika Jarring , Astrid Keller, Bettina Dittlemann, Cristina Vezzini, Eva Brandt, Edmond Byrne, Hyu Jin Jo, Hans Henning Pederson , Iva Polachova, Lizzie Farey, Lisa Stockham, Maria Kristoferson, Matthias Kaiser, Mizuyo Yamashita, and Sue Lawty.
