Mit der Ausstellung WERKSTÄTTE HAGENAUER. Wiener Metallkunst 1898–1987 bietet das MAK erstmals einen umfassenden Einblick in die künstlerischen […]
MAK
Das Fest als ein flüchtiges Ereignis hat immer wieder Gestalter:innen aus Kunst, Architektur, Design und Musik veranlasst, Gestaltungstraditionen […]
Seit 2006 führen das MAK und die Mährische Galerie in Brno das Geburtshaus Josef Hoffmanns in Brtnice, Tschechien, […]
Eine weitere Powerfrau übernimmt die Leitung eines ausserordentlich wichtigen Museums und sorgt damit für mehr Frauenpower auf der […]
Wer prägte den Stil der 1903 gegründeten Wiener Werkstätte (WW)? Sofort drängen sich die großen Künstlernamen auf: Josef […]
In diesen außergewöhnlichen Zeiten lädt das MAK zu einer speziellen Entdeckungsreise ein. Bisher selten oder noch nie gezeigte […]
Als erster echter Kunststoff revolutionierte Bakelit die Alltagskultur der 1920er bis 1950er Jahre. Mit „BAKELIT. Die Sammlung Georg […]
Bunte, poppigeMöbel und Design-Ikonen wie den PantonChair(1967) von Werner Panton oder den Fauteuil Galaxy (1966) von Walter Pichler […]
Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des weltbekannten Unternehmens Thonetlädt das MAK zu einer Zeitreise durch das moderne Möbeldesign. Die innovativen […]
Das Kolleg SchmuckDesign feiert vom 5. bis 10. November 2019 im Wiener MAK mit einer repräsentativen Schmuckausstellung der […]
Anlässlich seines 100. Todesjahres würdigt das MAK Koloman Moser (1868–1918), einen der großen Visionäre der Wiener Moderne, mit […]
Mit ihrem faszinierenden Ausstellungsprojekt „Beauty“ liefern Stefan Sagmeister und Jessica Walsh ein multimediales, höchst sinnliches Plädoyer für die […]
Rund 1 000 Exponate aus den Beständen des MAK sowie aus nationalen und internationalen Sammlungen bieten in der […]
Im Jahr 1867 wurde am k. k. Österreichischen Museum für Kunst und Industrie (dem heutigen MAK) die Kunstgewerbeschule […]