Die Ausstellung Plant Fever greift aktuelle Debatten auf – etwa zum ökologischen Fussabdruck, zur Klimaerwärmung oder Ernährung – machen eines deutlich: Unser Verhältnis zur Natur muss dringend neu gedacht werden! Für viele Designer, Wissenschaftlerinnen und Ingenieure sind Pflanzen dabei von zentraler Bedeutung. Sie beginnen, die Vegetation nicht allein als Ressource für Nahrung, Material oder Erholung, sondern als Inspirationsquelle im Gestaltungsprozess zu nutzen. So befassen sie sich vertieft mit Strukturen und Verhaltensweisen in der Pflanzenwelt, um neuartige Lösungen für gegenwärtige sowie kommende Umwelt- und Sozialfragen zu entwickeln. Die Ausstellung Plant Fever stellt rund 50 internationale Projekte aus den Bereichen Produktdesign, Mode und neue Technologien vor und untersucht, welches verborgene Potenzial in Pflanzen steckt.
Plant Fever ist ein Projekt, das von studio d-o-t-s konzipiert und vom belgischen Museum CID – Grand-Hornu (Centre d’innovation et de design) produziert wurde. Dieses Ausstellungsprojekt wird durch ein umfassendes Programm, einen Makersroom, Workshops und Führungen begleitet.
Gleichzeitig die Ausstellung Formafantasma: Cambio:
Es ist omnipräsent, vielseitig einsetzbar und hat ein grünes Image: Das Material Holz scheint auf den ersten Blick unproblematisch und eine nachhaltige Wahl. Dahinter verbirgt sich allerdings eine der grössten Industrien der Welt. Das Designerduo Formafantasma untersucht die globale Holzindustrie und welche Rolle Design in der gegenwärtigen Klimakrise spielt. Vom global expandierenden Handel im 19. Jahrhundert bis hin zu den heutigen Auswirkungen auf die Biosphäre unseres Planeten folgen die beiden Gestalter der Spur des beliebten Werkstoffs. Die Ausstellung stellt Bezüge zu Wissenschaft, Technik und Politik her und appelliert mit vielfältigen Medien, Objekten und Analysen an die ökologische Verantwortung der gestalterischen Disziplin.
Die Ausstellung Formafantasma: Cambio wird präsentiert in Zusammenarbeit mit den Serpentine Galleries, London. Sie wurde von den Serpentine Galleries initiiert und organisiert, von Hans Ulrich Obrist und Rebecca Lewin kuratiert.
Museum für Gestaltung Zürich
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Öffnungszeiten: Dienstag–Sonntag 10–17 Uhr | Donnerstag 10–20 Uhr |Montag geschlossen
