„Vom Wissen der Objekte“: im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig bis 26.04.2015

„Vom Wissen der Objekte. Ethnologische Konstellationen“ im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

Eine der inspirierendsten Ausstellungen die ich seit langem gesehen habe: Sie ordnet Objekte unterschiedlichster Gegenden der Welt in ungewöhnlichen Konstellationen, lädt zur sinnlichen Auseinandersetzung mit ihnen ein und vermittelt ein Verständnis für verschiedene Traditionen des musealen Zeigens und des ethnologischen Deutens. Wie schauen Ethnologen und was sehen sie? Welches Wissen entlocken sie den Objekten und welche Folgen hat dies für unsere Wahrnehmung von Kultur? In ihren unterschiedlichen Kontexten offenbaren Objekte jeweils andere Wahrheiten.

Im ersten Raum wird eine Vielzahl gleichartiger Gegenstände – nach typischen ethnologischen Prinzipien wie Form, Funktion oder Region sortiert – nebeneinander gestellt. Es entstehen prägnante Bilder von Gleichheit und Verschiedenheit. Sie stehen im Zusammenhang mit Kulturtheorien, die aus verschiedenen Blickwinkeln die Einheit der Menschheit und Vielfalt der Kulturen thematisiert haben.

Im zweiten Raum werden wenige wertvolle Stücke einzeln präsentiert. Ihre Aura artikuliert sich in einem musealen Rahmen, der den Blick auf das Besondere des Einzelnen lenkt. Abgerückt von den Ausstellungsstücken, in etwas Distanz, finden sich andere kontextbildende Dokumente, Objekte, Narrative und reflektierende Texte, die aus den vielfältigen sozialen Leben der Einzelstücke berichten. Die Gegenstände erscheinen nun in ihren Rollen als Kunstwerke und Ritualobjekte, Beute- und Tauschgüter, Wertsachen und Alltagsdinge, Identitätsstifter und Streitgüter. Im Spiel mit den Gegensätzen von Fülle und Leere, Kunst und Kultur, Einheit und Verschiedenheit, Ordnung und Unordnung, Stille und Lebendigkeit eröffnen sich Spannungsfelder, in denen sich die Rezeption von Kultur – ob populär oder wissenschaftlich – abspielt.

(anhand der Pressetexte)

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig
7. November 2014 – 26. April 2015, Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr,
montags geschlossen